Über uns

Illustration

Was ist der ePA Check-up?

Der ePA Check-up ist eine gemeinsame Initiative von Körber-Stiftung und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als eine Kernanwendung auf dem Weg in die Digitalisierung des Gesundheitswesens – gleichzeitig ist sie so gut wie unbekannt. Mit der ePA werden die Bürger:innen vor die Frage gestellt, ob und wem sie ihre sehr persönlichen und sensiblen Gesundheitsdaten in digitaler Form bereitstellen wollen. Um diese wichtigen Entscheidungen informiert, reflektiert und kompetent für sich fällen zu können, haben wir den ePA Check-up entwickelt. Wir möchten Bürger:innen, die sich im Umgang mit der elektronischen Patientenakte (ePA) noch unsicher fühlen, die Möglichkeit geben, sich zu diesem Zukunftsthema unabhängig, sachgerecht und ausgewogen zu informieren und eine Meinung zu bilden.

Wie ist der ePA Check-up entstanden?

Der ePA Check-up baut konzeptionell und inhaltlich auf den Erkenntnissen und Vorarbeiten des Körber Zukunftsdialoges und des acatech Projektes „Technologischen Wandel gestalten“ auf. Da diese beiden Aktivitäten eine ähnliche Zielsetzung verfolgen, haben Körber-Stiftung und acatech den ePA Check-up gemeinsam entwickelt.

Worum ging es beim acatech Projekt „Technologischen Wandel gestalten“?

Der technologische Wandel ist eine wichtige Voraussetzung für Wohlstand sowie den Schutz von Umwelt und Klima. Der Nutzen neuer Technologien kommt aber nur dann zum Tragen, wenn sie von den Menschen mindestens toleriert, besser aber individuell und gesellschaftlich angenommen und gestaltet werden. Das Projekt „Technologischen Wandel gestalten“, das von April 2020 bis Dezember 2023 lief, hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft in eine frühe und kompetente Meinungsbildung bei der Gestaltung neuer Technologiefelder einzubeziehen. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sollten die Chancen, der Nutzen und die Risiken von Technologien sachgerecht und ausgewogen diskutiert und die sich daraus ergebenden Rückschlüsse an Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und betroffene Individuen vermittelt werden. Der ePA Check-up ist als Teilprojekt im Rahmen der Arbeit der Arbeitsgruppe „Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems durch Datenverfügbarkeit“ entstanden. Die Arbeitsgruppe war multidisziplinär besetzt mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Projekt wurde gefördert durch Allianz, Bayer Science & Education Foundation, BMW, Klaus Tschira Stiftung, Körber-Stiftung, Merck, Robert Bosch Stiftung und Siemens Stiftung.

Worum ging es beim Körber Zukunftsdialog?

Der Körber Zukunftsdialog diskutierte mit Bürgerinnen und Bürgern, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. Ziel war mehr informierte Meinungsbildung, mehr eigenverantwortliche Teilhabe am durch Technik geprägten Alltagsleben und ein aktiveres Mitwirken an der Debatte um die Ausgestaltung von Innovationen. Thema der ersten Runde war die Frage, wie wir zukünftig mit unseren persönlichen Gesundheitsdaten umgehen wollen. Das Verfahren wurde dreistufig angelegt: Im Körber-Bürgerdelphi haben sich Bürger:innen zunächst ein informiertes Urteil zum Umgang mit der elektronischen Patientenakte (ePA), neuartigen Gesundheits-Apps und möglichen Datenspenden für die Forschung gebildet und dies als Bürgerexpertise in die Fachdebatte eingebracht. Mit Veranstaltungen wurde der Kreis der Beteiligten vergrößert und weitere Aspekte und Kommunikationsbedarfe des Themas erschlossen. Der ePA Check-up ist im dritten Schritt des Körber Zukunftsdialoges entstanden. Ziel war die Entwicklung einer bürgernahen, digitalen Orientierungshilfe, die den Nutzenden dabei hilft, zu klären, welche persönliche Haltung sie im Umgang mit Gesundheitsdaten haben, diese Haltung hinsichtlich ihrer individuellen und gesellschaftlichen Folgen einordnen und reflektieren zu können und Wege aufzuzeigen, diese Erkenntnisse in Informationsangeboten zu vertiefen oder in praktisches Handeln umzusetzen.

Warum wurde die Wirkung des ePA Check-ups untersucht?

Wir wollten wissen, ob der ePA Check-up den Nutzer:innen dabei hilft, sich eine Meinung zur elektronischen Patientenakte (ePA) zu bilden. Daher wurde die Nutzung der Website sozialwissenschaftlich evaluiert und ihre Wirkung gemessen. Dazu wurden Proband:innen befragt, das Nutzerverhalten getrackt und soziodemografische Daten abgefragt (die Teilnahme dabei war natürlich freiwillig). Weil uns Datenschutz am Herzen liegt: Die Messungen wurden anonym vorgenommen und sind nicht auf konkrete Personen zurückführbar. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation und Wirkungsmessung findet ihr unter der Zusatzinfo Wirkungsmessung.

Wer ist acatech?

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Wir beraten Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten erfüllen wir unseren Beratungsauftrag unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert.

Wer ist die Körber-Stiftung?

Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Mit operativen Projekten, in Netzwerken und gemeinsam mit Partner:innen stellen wir uns aktuellen Herausforderungen in unseren Handlungsfeldern „Wissen für morgen“, „Internationale Verständigung“ und „Lebendige Bürgergesellschaft“ und geben „Kulturimpulse für Hamburg“. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, sind wir heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv.